Bin ich in den Wechseljahren?
Was tun bei vorzeitiger Menopause
Eine mysteriöse Sache, die vorzeitigen Wechseljahre.
Viele Frauen denken, die Wechseljahre beginnen erst, wenn die monatlichen Blutungen aufhören. Stimmt aber nicht.
Die Wechseljahre starten oft schon zehn bis dreizehn Jahre früher, wenn der Vorrat an Eizellen, mit dem eine Frau geboren wird, zu schwinden beginnt.
Der Eintritt der Menopause bedeutet, dass nach Jahrzehnten der Gebärfähigkeit, der Körper auf das hormonelle Niveau der Kinderzeit zurückfällt.
Trotz dieses hormonellen Bebens ist die Menopause keine Erkrankung, sondern ein Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Viele Substanzen ab Mitte 30 werden einfach nicht mehr in so großen Mengen gebildet wie in der Jugend, darunter DHEA, das CoQ10, Vitamin D3, sowie ein paar Steroidhormone.
Also, was sind die Anzeichen für Wechseljahre?
Kann man mit mit Mitte 20 schon in die Wechseljahre kommen?
Aber was sind vorzeitige Wechseljahre? Stimmt es, dass manche Frauen schon mit Mitte 30 wegen der Menopause keine Kinder mehr bekommen können? Dass es Frauen gibt, die schon mit Mitte 20 in die Wechseljahre kommen? Leider ja.
Die Wechseljahre setzen bei einer Frau schleichend ein. Lediglich die Menopause, also die letzte Monatsblutung, lässt sich nur rückwirkend bestimmen. Nach der letzten Monatsblutung geben die Eierstöcke gar keine Eizellen mehr ab.
Deutsche Frauen haben im Durchschnitt mit 52 Jahren ihre letzte Monatsblutung. Es gibt allerdings Frauen, deren Wechseljahre bereits vor dem 30. Lebensjahr beginnen. Von diesem vorzeitigen Eintritt in die Wechseljahre sind etwa fünf von 100 Frauen betroffen.
Regelschmerzen und was dagegen hilft
Mythos regelmäßiger Zyklus: Welche Abweichungen sind noch normal?
Was tun bei Verdacht auf vorzeitige Wechseljahre?
Bei längerem Ausbleiben der Regel oder anderen unklaren Beschwerden sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, der umfassende Hormonuntersuchungen veranlassen kann.
Warum Hormonuntersuchungen?
Weil Sie im Falle einer vorzeitigen Menopause eine medizinische Behandlung brauchen. Die Behandlung ist bei jungen Frauen ganz besonders wichtig, da die vorzeitige Menopause zum Knochenabbau führt und damit zu einem hohen Risiko für eine Osteoporose.
Aber zuerst sollte auch untersucht werden, ob die Wechseljahre bereits eingetreten sind. Hierzu lässt man die Werte von drei wichtigen Hormonen bestimmen: das follikelstimulierende Hormon (FSH), das Anti-Müller-Hormon (AMH) sowie das Östradiol.
Diese drei Hormone geben Aufschluss darüber, ob die Wechseljahre bereits eingetreten sind. Im Falle einer vorzeitigen Menopause ist die Konzentration des Hormons FSH erhöht und der Östrogenanteil und das AMH verringert. Auch der LH-Spiegel steigt während der Wechseljahre auf das vier bis fünffache an.
Ich spreche also von Hormonwerten, die etwa so aussehen: FSH > 20 mU/l, Östradiol < 20 pg/ml, LH > 15 mU/l, AMH – nicht mehr nachweisbar. Zur Sicherheit sollte eine Hormonuntersuchung mehrmals durchgeführt werden; ich persönlich würde erst nach einer dreifachen Kontrolle unter gleichbleibenden Bedingungen an die endgültige Menopause glauben.
Bin ich in den Wechseljahren? Hormonwerte der Menopause sehen so aus:
Wie erkenne ich vorzeitige Wechseljahre? Hormonwerte in den Wechseljahren sehen so aus:
- FSH > 20 mU/l
- Östradiol < 20 pg/ml
- LH > 15 mU/l
- AMH – kaum nachweisbar (<0,2)
Weitere Symptome:
- Ausbleiben der Periode
- unregelmäßiger Zyklus und Eisprung
- Schweißausbrüche
- Schlafstörungen
- Erschöpfung, andauernde Müdigkeit, Stimmungsschwankungen.
Es gibt auch Hormontests, die man in der Apotheke kaufen kann. Sie messen zum Beispiel, ob es eine erhöhte Konzentration des FSH im Blut gibt. Allerdings sollte ein derartiger Test ebenfalls mehrfach wiederholt werden und denken Sie auch daran, dass einzelne Werte meistens nicht aussagekräftig sind. Wenn Sie verlässliche Aussage haben wollen, ob Ihre Eierstöcke noch Eizellen enthalten, gehen Sie zum Arzt.
Zusammengefasst: wer mit Mitte oder Ende 30 in die Wechseljahre kommt, sollte eine Hormonersatztherapie ins Auge fassen, um Osteoporose vorzubeugen. Denn wenn nach der Menopause die Produktion von Östrogenen zurückgeht, erhöht sich das Risiko für einen möglichen Knochenschwund. Betroffene Frauen sollten mit dem Arzt genau die Art und Dauer einer möglichen Hormonersatztherapie besprechen, da auch gewisse Risiken bei der Einnahme dieser Hormone bestehen. Sinnvoll ist die Einnahme derartiger Hormone bis zum dem Alter, an dem normalerweise die Wechseljahre einsetzen (mit ungefähr 50 Jahren).
Kinderwunschberatung Biologin Dr. Darja Wagner – Mikronährstoffe und Ernährung anpassen
Richtige, auf Ihr Hormonprofil zugeschnittene Mikronährstoffe steigern erheblich die Schwangerschaftschancen. Mit sinnvoll ausgewählten Vitaminpräparaten kann fast jede Frau die Aktivität ihrer Eierstöcke unterstützen und die Qualität der Eizellen verbessern. Ich berate Sie und helfe Ihnen gern, Ihre Vitamine, Ernährung und Gewicht so anzupassen, dass Sie Ihr Körper optimal unterstützen und Sie möglichst schnell schwanger werden, ob auf natürlichem Wege oder mit Hilfe der Technologie. Wie eine Beratung bei mir funktioniert ist hier erklärt: Pimp My Eggs Beratung Kinderwunsch
Erfolgsgeschichten: Patientinnen, die nach meiner Beratung schwanger wurden: Eizellen verbessert, schwanger mit über 35
Schauen sie sich auch weitere Angebote von mir an:
- Mein Bestseller-Buch über die Verbesserung der Eizellqualität, hier auf Amazon bestellten
- Online Kurs: Pimp My Eggs and Sperm – Schwangerschaftsvorbereitung (in Zusammenarbeit mit der Kinderwunschpraxis Ceres aus Berlin).
Mit Mitte 30 kein Kind mehr bekommen können?
Diese „Diagnose“ ist ein Schock für viele betroffene Frauen.
Zugegeben – bei unklaren Befindlichkeitsstörungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen denkt eine Frau mit Mitte oder Ende 30 sicher erst einmal nicht an die Wechseljahre. Viele schieben ihr körperliches Unwohlsein und ihre Zyklusschwankungen auf den Stress, dem sie ausgesetzt sind, und auch beim Ausbleiben der monatlichen Blutung denkt man in diesem Alter nicht sofort daran, dass es die Wechseljahre sein könnten.
Aber ist die vorzeitige Menopause wirklich eine Diagnose?
Im evolutionsbiologischen Sinne ganz sicher nicht. Warum? Weil der weibliche Körper nicht dafür konzipiert ist, erst mit Mitte 30 zum ersten Mal schwanger zu werden, sondern früher. Viel früher sogar. In diesem Interview erzählt eine Biologin aus dem IVF-Labor, warum Frauen Kinder früher bekommen sollten.
Mit meiner persönlicher Emfpehlung: Kinderwunschzentrum CERES in Berlin
Anfang der Menopause ist für viele Frauen ein Traumatisches Erlebnis
Die vorzeitige Menopause fühlt sich oft tragisch an, besonders wenn Frauen mit Kinderwunsch noch nicht abgeschlossen haben. Der Wunsch nach Kindern wird auf später verschoben. Setzt bei diesen Frauen nun eine vorzeitige Menopause ein, so müssen sie erfahren, dass sie sich ihren Kinderwunsch niemals mehr erfüllen können. Denn wenn einmal die Eierstöcke ihre Produktion eingestellt haben, lässt sich dieser Vorgang nicht mehr rückgängig machen.
Die Gründe für ein vorzeitiges Klimakterium sind meist nicht feststellbar. Nur in seltenen Fällen kann man immunologische Veränderungen feststellen oder auch einen Gendefekt. In diesem Fall sollten auch die Töchter untersucht werden.
Lesetipps: Kinderwunsch: Lässt sich ein hohes FSH senken?
Lässt sich ein niedriger AMH-Wert verbessern?
Pimp my eggs: Biologin gibt Tipps für bessere Eizellen in drei Monaten
Wie man dagegen steuern kann: die Eizellreserve rechtzeitig bestimmen und evtl. die Eizellen einfrieren lassen!
Es kann auch vorher nicht abgeklärt werden, ob eine Frau eventuell früher in die Wechseljahre kommen wird. Man kann allerdings mit einer Kombination aus Hormonwerten und Ultraschall vorhersagen, wie groß der Eizellreserve der Frau noch ist und wie es um ihre Fruchtbarkeit steht. So etwas kann schon bei jungen Frauen gemacht werden. Daraus lässt sich zwar nicht die ganz genaue Dauer der fruchtbaren Phase ableiten. Allerdings kann man einer Frau mit geringer Eizellreserve raten, möglichst rasch ein Kind zu bekommen. In vielen Fällen besteht auch die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen für eine eventuell spätere Verwendung.
In jedem Fall sollten Frauen unter 40 Jahren ihren Arzt aufsuchen, wenn sich typische Beschwerden zeigen, die charakteristisch für eine Menopause sind: Schlaflosigkeit, Hitzewallungen, heftige PMS oder auch extreme Stimmungsschwankungen. Auch beim Ausbleiben der Monatsblutung über einen längeren Zeitraum sollte ärztlicher Rat gesucht werden.
Fruchtbarkeit der Frau: Die 7 wichtigsten Hormone bei Kinderwunsch
Zyklus der Frau: Biologin erklärt Hormonbestimmung