Jod in der Schwangerschaft und bei Kinderwunsch
Jahrelang wurde sowohl Gynäkologen als auch Frauen eingeredet, dass Jod Schilddrüsenprobleme und Autoimmunkrankheiten verschlimmern und sogar verursachen kann. Das stimmt nicht. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dieser Glaube falsch ist und sogar schaden kann. Frauen mit Kinderwunsch sollten ganz besonders Jod im Auge behalten, auch wenn sie eine Schilddrüse mit Unter- oder Überfunktion haben.
Das Problem in heutiger Zeit ist, dass etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung an einem Jodmangel leidet. Das ist nicht gut, denn Jod ist ein Grundbaustein für die Produktion der Schilddrüsenhormone, die an buchstäblich allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt sind. Der menschliche Körper kann Jod nicht selbst produzieren und auch nur sehr begrenzt speichern, deshalb braucht die Jodtherapie wahrscheinlich eine gründliche Überlegung und Rehabilitation.
Deutschland zählt zu den jodärmsten Regionen Europas und ohne Supplemente ist es nicht einfach, den täglichen Jodbedarf von mindestens 200 µg bei erwachsenen Frauen zu decken.
Über das Thema Jod in der Schwangerschaft und bei Kinderwunsch habe ich mich vor kurzem in der Kinderwunschpraxis Ceres mit Dr. Reinhard Hannen unterhalten, das ganze Video können Sie hier finden: Wie viel Jod bei Kinderwunsch: Warum haben viele Angst ohne über Jod etwas zu wissen?
Jod und Kinderwunsch – Jodmangel wird erst bei einem starken Mangel bemerkt
Die Symptome eines Jodmangels zeigen sich oft schleichend und werden erst bei einem starken Mangel bemerkt. Interessanterweise lieben alle Drüsen Jod – allen voran die Schilddrüse, aber auch die Eierstöcke, Gebärmutter, Brüste, Darm (bei Männern die Prostata usw.) Diese Organe werden bei Untersuchungen mit radioaktiv markiertem Jod besonders gut dargestellt und „verschlucken“ das ganze Jod, was im Blut „herumschwimmt“.
Die Schilddrüse mag das Organ mit der höchsten Jodkonzentration im Körper sein, aber die Ovarien folgen gleich danach. Und es könnte sogar sein, das unterschiedliche Organe verschiede Jodformen bevorzugen. Diese Möglichkeit finde ich persönlich sehr spannend.
Jod ist bei Kinderwunsch wichtig, Angst vor Jod ist unbegründet!
Die Naturheilkunde sowie ältere Forschungsdaten sagen, die Schilddrüse ist erst bei 1 bis 2 mg Jod pro Tag gesättigt und kann einwandfrei funktionieren. Das steht im starken Kontrast zu der von der WHO empfohlenen täglichen Einnahme von ca. 200 µg, also einem Zehntel davon.
Wo liegt die Wahrheit? Wahrscheinlich wie immer irgendwo dazwischen und sollte individuell gefunden werden.
Jod ist ein essentielles Spurenelement. Deshalb heißt es für uns Menschen: das vom Körper benötigte Jod muss regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden.
Die Symptome eines Jodmangels zeigen sich oft schleichend und erst bei einer starken Schilddrüsenunterfunktion werden klare Warnsignale gesendet wie Kälteempfindlichkeit, Enge und Druckgefühl im Hals, aber auch alle Sorten von Zysten: Brustzysten, Eierstockzysten usw.
Sogar ungeklärte Unfruchtbarkeit wird in letzter Zeit vermehrt als eine der möglichen Nebenwirkungen von Jodmangel diskutiert, zusätzlich zu den anderen Faktoren. Ich fand eine interessante Studie aus 2021 in der Zeitschrift Human Reproduction, in dem die Autoren berichten, wie Jod in ihren Experimenten besonders von der Gebärmutterschleimhaut und den Eierstöcken aufgenommen wurde und dass eine Therapie mit hochdosiertem Jod die Befruchtungsrate bei Paaren mit ungeklärter Unfruchtbarkeit verbessern konnte. Sicher muss bei solchen Vermutungen noch viel Arbeit geleistet werden, aber das sind erst einmal sehr interessante Erkenntnisse.
Mathews DM, Johnson NP, Sim RG, O‘Sullivan S, Peart JM, Hofman PL. Iodine and fertility: do we know enough? Hum Reprod. 2021 Jan 25;36(2):265-274.
Jod in der Schwangerschaft – warum brauchen unsere Zellen Jod?
Jod war zum Zeitpunkt der Entstehung von Einzellern, also Viren und Bakterien, noch nicht vorhanden. Erst als die mehrzelligen Organismen wie Pflanzen und Tiere auf die Welt kamen, gab es Jod und dieses Element erwies sich für sie als so nützlich, dass die Mehrzeller Jod heute in allen Körperzellen verwenden, wohingegen die Einzeller bei Kontakt mit Jod sterben.
Deshalb gibt es niemals eine Jodresistenz von Einzellern und deswegen wird Jod zur Desinfektion eingesetzt.
Zu dem schon überall verbreiteten Jodmangel kommt noch das Umweltproblem hinzu. Jod kann nämlich in den Zellen durch drei weitere Halogene, Fluor, Brom und Chlor, ersetzt werden. Unsere Umwelt ist mit diesen Halogenen leider sehr vergiftet: durch viele Medikamente, Matratzen, Polstermöbel, Teppiche, Weichspüler, Reinigungsmittel, Textilien, aber auch Mundspülung, Zahnpasta usw.
Die endokrinen Disruptoren Chlor und Fluor sind allgegenwärtig und können den Jodmetabolismus durcheinanderbringen. Deshalb sollten alle Detox Protokolle und Entgiftungskuren unbedingt auch Jod enthalten.
Mit meiner persönlichen Empfehlung: Kinderwunschzentrum Ceres in Berlin
Wie und woher bekommt man Jod?
Elementares Jod gibt es so fast nie, sondern es wird eher zur Wund- und Wasserdesinfektion benutzt. Trotzdem können Sie ein paar Tropfen Lugolsche Lösung (in jeder Apotheke erhältlich und sehr günstig) im Glas Wasser trinken. Ich persönlich finde Nahrungsergänzungsmittel besser. Es gibt viele Jodpräparate, die gleichzeitig auch Folsäure enthalten. Die allermeisten Frauen haben Mangel an beiden und sollten diese nehmen.
Noch wichtig zu wissen: es gibt Jodid-Verbindungen und Jodat-Verbindungen. Die Natur arbeitet besonders gern mit Jodid – anscheinend werden alle anderen Jodverbindungen erst einmal zu Jodid umgewandelt und erst danach von den Drüsen verwendet.
In diesem Text wurden drei Rezepturen mit verschiedenem Jod/Jodid Verhältnis verglichen, dort fand ich folgendes:
“…Another important point to be made is that iodide (I-) is the form found in nature and the form the body uses. Iodine is an oxidant and must be reduced to iodide in order to be organified to thyroglobulin, the thyroid hormone precursor. It is believed that any traces of iodine that may occur in solution would need to be reduced to iodide in order to be utilized…“
Was die Nahrungsmittel betrifft befindet sich Jod in Meeresfisch und ganz besonders in Algen. Angeblich bekommen Frauen in Korea und Japan im Wochenbett eine besondere Suppe mit Algen – also mit extra viel Jod, um wieder zu Kräften zu kommen. Bei den Recherchen für diesen Artikel habe ich eine Liste mit essbaren Algen gefunden und wie man sie zubereitet, vielleicht finden Sie hier etwas interessantes: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/algen/meeresalge
BABYGLÜCK – PIMP MY EGGS
Wie können Sie Ihren Körper auf die Schwangerschaft vorbereiten? Wie die Qualität der Eizellen auf dem natürlichen Wege verbessern?
Was sagen die neuen wissenschaftlichen Daten dazu? BABYGLÜCK ist der einzige Videokurs in dem eine Biologin und zwei Kinderwunschärzte Sie auf Ihre Kinderwunschreise vorbereiten. Von Anfang bis Ende haben wir an alle wichtigen Themen gedacht, mit uns kommen Sie einen großen Schritt näher zu Ihrem Kind.
BABYGLÜCK VIDEOKURS KÖNNN SIE HIER HERUNTERLADEN oder HIER MEHR INFOS ZUM KURS FINDEN
Schilddrüse und TSH Wert bei Kinderwunsch
Bei Frauen mit Kinderwunsch ist eine Schilddrüsenunterfunktion ein sehr wichtiges Thema und sie sind besonders schwer von der Idee abzubringen, dass Jod ihrer Schilddrüse schaden könnte?!? Auch ohne Vorliegen einer Diagnose ist es sinnvoll, in der Kinderwunschzeit die Schilddrüse im Auge zu behalten. Deshalb möchte ich zum Schluss auf ein paar häufig gestellte Fragen zur Schilddrüse eingehen.
Erstens, woher können Sie wissen, ob mit Ihrer Schilddrüse alles in Ordnung ist?
Oder ob Sie vielleicht doch eine Schilddrüsenunterfunktion haben, die bei den Kinderwunsch-Patientinnen sehr häufig vorkommt?
Die Körpertemperatur sagt viel über die normale Schilddrüsefunktion aus.
Wussten Sie, dass Menschen in der Zeit vor der industriellen Revolution eine um etwa 0,5 Grad höhere Körpertemperatur hatten? Dieser Fakt wird nirgendwo diskutiert und das ist sehr schade – für die biochemischen Prozesse im Körper macht es sicher einen großen Unterschied (darüber habe ich schon in diesem Artikel geschrieben: Kalte Hände und Progesteron-Mangel: Wie wirkt sich Stress auf Kinderwunsch aus?
Um Ihre Schilddrüse zu „untersuchen“, messen Sie zu Hause Ihre Basaltemperatur sofort nach dem Aufwachen, am besten vaginal, am Zyklusanfang und die folgenden 5-7 Tage hintereinander. Wenn Ihre Schilddrüse gut funktioniert, dann beträgt Ihre Basaltemperatur zwischen 36,5 und 36,8 Grad Celsius (vor 200 Jahren wäre sie noch höher). Bei darunterliegenden Temperaturen oder zu ausgeprägtem Zickzackmuster der Temperaturkurve in der ersten Zyklushälfte ist die Wahrscheinlichkeit einer nicht gut funktionierenden Schilddrüse groß.
Was machen Sie dann?
Reden Sie darüber mit einem Arzt und lassen Sie Ihre Schilddrüsenwerte bestimmen.
Der wichtigste Wert in der Kinderwunschzeit ist der TSH-Wert. Um schwanger zu werden (und vor allem um schwanger zu bleiben), sollte der TSH-Wert gegen 1mIU/L sein und nicht höher als 2 oder 2,5. Ein zu hoher TSH-Wert kommt bei unerfülltem Kinderwunsch häufig vor und ist ein deutlicher Risikofaktor für eine Fehlgeburt. Dieses Risiko lässt sich aber vermeiden – in Deutschland werden täglich unzählige Dosen an L-Thyroxin (synthetisches Schilddrüsenhormon) verordnet. Damit kann der TSH-Wert gut unter Kontrolle gebracht werden.
Essen Sie regelmäßig Fisch, nehmen Sie wie gesagt ein gutes Nahrungsergänzungsmittel z.B. Jod mit Folsäure und testen Sie einfach, ob Jodpräparate Ihnen guttun und nach ein paar Wochen zu einem besseren energetischen Zustand und mehr Kraft führen.
Verwenden Sie natürlich jodiertes Salz (leider habe ich schon mehrmals gelesen, dass jodiertes Speisesalz zu wenig Jod enthält, das noch bei der Lagerung und dem Transport verfliegt…) Sie merken schon, es ist wirklich nicht einfach, genug Jod zu bekommen und sich vor Jod zu schützen brauchen Sie wirklich nicht!
Jodmangel vorbeugen: Die Naturheilkunde sowie ältere Forschungsdaten sagen, die Schilddrüse ist erst bei 1 bis 2 mg Jod pro Tag gesättigt und kann einwandfrei funktionieren. Das steht im starken Kontrast zu der von der WHO empfohlenen täglichen Einnahme von ca. 200 µg, also einem Zehntel davon.
LESETIPPS:
Die Schilddrüse: Wichtig oder unwichtig bei Kinderwunsch?
Weiblicher Zyklus – ein Hormonselfie
Wie haben Frauen in der Vergangenheit unerwünschte Embryonen abgetrieben?
Ein Buch, das jede Frau mit Kinderwunsch lesen sollte: Schwanger werden nach 35
Die Qualität der Eizellen verbessern